Mag. Sophie Lunz

Kardiologie und Endokrinologie

Mitralklappenendokardiose (Mitralinsuffizienz)

Zusammenfassung

Unter Mitralklappenendokardiose (auch myxomatöse Klappendegeneration genannt) versteht man eine pathologische Verdickung oder Veränderung der Mitralklappe. Sie ist die häufigste erworbene Erkrankung bei Hunden.

Definition

Die Mitralklappe ist die Klappe zwischen linker Kammer und linkem Vorhof. Durch die degenerative Klappenerkrankung entsteht eine Undichtheit – sog. Mitralklappeninsuffizienz – wodurch das Blut von der Kammer in den linken Vorhof „zurückfließt“.

Ursache

Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht bekannt. Bei Cavalier King Charles Spaniels und Dackeln ist eine genetische Ursache wahrscheinlich. In der Regel sind ältere, kleinwüchsige Hunderassen wie Zwergpudel, Yorkshire Terrier, Chihuahuas oder Zwergschnauzer betroffen. Aber auch andere, größere Hunderassen können eine Mitraklappenendokardiose entwickeln. Andere externe Faktoren, wie Adipositas (Übergewicht), die Art der Fütterung oder Haltung scheinen keinen Einfluss auf die Entstehung dieser Krankheit zu haben.

Symptome

Leistungsschwäche, Lustlosigkeit, Husten bzw. eine erhöhte Atemfrequenz können Symptome einer myxomatösen Klappendegeneration sein. Bei bereits weit fortgeschrittenem Krankheitsverlauf können Hunde Synkopen (Ohnmachtsanfälle) oder stark an Gewicht verloren haben. Ein plötzlicher Herztod ist auch möglich.

Diagnose

Bereits im frühen Stadium einer Mitralklappenendokardiose kann ein Herzgeräusch festgestellt werden. Die EKG-Ableitungen sind in einigen Fällen irregulär, was hinweisend auf eine Herzrhythmusstörung ist, bzw. je nach Stadium vergrößert sein (sog. Hypervoltage). Im Röntgen kann eine sog. Kardiomegalie (Herzvergrößerung) oder bereits bei fortgeschrittenem Stadium ein Lungenödem festgestellt werden. Jedes Herzgeräusch sollte weiter mittels Echokardiografie (Herzultraschall) abgeklärt werden. Mittels Herzultraschall kann die genaue Herzgröße, die Schwere der Mitralklappeninsuffizienz bzw. bereits ein Rückstau festgestellt werden.

Therapie

Die Therapie ist abhängig vom Schweregrad und der Symptomatik. Zur Zeit besteht eine Diskussion über die Behandlung von Patienten mit Mitralinsuffizienzen ohne klinische Symptomatik.

Die EPIC Studie  hat gezeigt, dass Patienten mit bereits strukturellen Veränderungen (Remodellling) des Herzens von einer frühzeitigen Therapie mit Pimobendan profitieren. Pimobendan hat sich dabei als absolut sicher erwiesen und ist der einzige klinisch relevante Wirkstoff.

Im fortgeschrittenem Stadium können weitere Herzmedikamente wie ACE Hemmer oder eine Entwässerung bei Lungenödem und Rückstauanzeichen ergänzt werden. Antiarrhythmika sind bei einzelnen Patienten indiziert.

Quellen

  • Tierkardiologie LMU
  • Praxis der Kardiologie von Hund und Katze; Modler et al.